A carbonly dream came true...
Ja, so ist es. Dank meines Vaters - ich hab echt den besten Papa der Welt! - habe ich ihn nun tatsächlich vor mir liegen - einen SIMPLON Gravity Rahmen, den Traum-MTB-Rahmen unter den Hardtails schlechthin. WAHNSINN! Knapp 1300 Gramm leicht (inkl. Sattelklemme), super steif und unter anderem dank der Carbon-Monocoque-Bauweise eine kaum zu übertreffende Optik. Ich hab mich verliebt :-)

So, um nun noch ein paar Fakten und Impressionen auf euch einwirken zu lassen, hier nochmal ein Link zur Herstellerseite. Hier findet ihr Bilder und Testberichte unter anderem von der 'Bike' und der 'Mountainbike', zwei renommierte Bikezeitschriften. Diesen Tests ist nichts mehr hinzuzufügen.

Gut, was fehlt mir denn noch? Ein Umwerfer. Ja wie Umwerfer? Hat denn das alte Bike keinen? Doch schon, aber der Carbonrahmen verträgt keinen herkömmlichen Schellen-Umwerfer. Für diese Einsatzzwecke bietet Shimano den sogenannten E-Type-Umwerfer, der am Tretlager seinen Halt findet und nur mit einer Schraube an der dafür vorbereiteten Position am Sitzrohr fixiert wird. Zu diesem Zweck ist ein (des Geldes wegen alter) XTR-Umwerfer mit Carbon-Halterung bestellt *freu*. Außerdem habe ich bereits einen Sattelstützen-Abstandhalter bekommen, damit meine 27.2mm Carbon-Sattelstütze in das 31.6er Rohr passt.
Außerdem habe ich an meinem bisherigen Bike eine Magura HS33, eine super Hydraulik-Felgenbremse) verbaut. Leider handelt es sich dabei um eine alte von 2001. Sie ist auch eigentlich noch gut genug. Das Problem ist, dass ich sie mit der Manitou-Gabel nicht mehr verbauen kann. Sie benötigt nämlich als Konter den Gabel-Booster, welcher sich bei der Manitou hinter den Gabelholmen befindet. Manitou nennt das Reverse-Arch. Da mich die (durchaus mögliche) Modifikation der Bremse insgesamt fast so viel kosten würde, wie eine neue HS33 von 2004/05, besorg ich mir natürlich die neue. Aber das hat noch Zeit.
Alles in allem erwarte ich am Ende ein Gesamtgewicht von unter 10 Kilo. Das ist realistisch. Allerdings muss ich leider an mir selbst noch etliche Kilos abspecken, damit ich tatsächlich etwas davon habe. Hehe. Aber für das neue Bike lohnt es sich ja, das auf sich zu nehmen. Und obwohl ich weiß, dass das Basteln dem eher im Wege stehen wird (mir wird ja in der Zeit kein fahrfertiges Bike zur Verfügung stehen), würde ich am liebsten noch heute anfangen zu basteln... :-)
Übrigens erhöht dieses Projekt mein Verständnis für eine große Personengruppe: nämlich für all die vielen (in erster Linie amerikanischen) Hot-Rod-Bastler. Gut, direkt vergleichbar ist das natürlich nicht, da ein Bike ja nun doch noch ein Stück preiswerter und technisch um einiges simpler ist. Aber den Spaß an der Sache mindert das natürlich nicht. Ich für meinen Teil habe jedenfalls das Naserümpfen über diese Jungs eingestellt. Hehe...
1 Comments:
Es ist unglaublich, was ich tatsächlich für ein Glück mit diesem Rahmen hatte. Schaut man sich das Simplon-Programm der letzten Zeit an (komplett schwarzer oder rot/schwarzer Rahmen), wird schnell klar: ich habe eins der letzten noch schönen Exemplare!
Kommentar veröffentlichen
<< Home